This store is exclusively reserved for users in France. Please select your delivery country to access the store.

Warum müssen Temperaturschwankungen bei der Aufbewahrung vermieden werden?

Kategorien : Expertise
star
star
star
star
star

Warum sollte man Temperaturschwankungen bei der Weinaufbewahrung vermeiden?

Die Lagertemperatur ist zweifellos der kritischste Faktor bei der Weinerhaltung. Doch nicht nur extreme Temperaturen sind problematisch, sondern vor allem Temperaturschwankungen, selbst wenn sie moderat sind. Diese Schwankungen können, wenn sie wiederholt auftreten, die Qualität, Stabilität und Alterung des Weins beeinträchtigen. Hier erfahren Sie, warum eine konstante Temperatur so wichtig ist und wie Sie diese mit einem geeigneten Weinkeller sicherstellen können.


1. Wein, eine lebendige und sensible Materie

Wein ist kein lebloses Produkt. Selbst nach der Abfüllung in Flaschen entwickelt er sich unter dem Einfluss verschiedener Faktoren weiter:

  • Mikro-Sauerstoffzufuhr durch den Korken,

  • Interner chemischer Austausch (zwischen Säuren, Zuckern, Tanninen usw.),

  • Enzymatische Reaktionen.

All diese Dynamiken werden direkt von der Temperatur beeinflusst. Je stabiler diese ist, desto langsamer, kontrollierter und positiver sind die Entwicklungen.


2. Was bewirken Temperaturschwankungen?

a. Beschleunigung der chemischen Reaktionen

Ein Temperaturanstieg regt die molekulare Aktivität im Wein an und führt zu :

  • Einen Verlust von Aromen (insbesondere der flüchtigeren),

  • Eine vorzeitige Entwicklung der Tannine und der Farbe,

  • Eine beschleunigte Oxidation.

b. Schrumpfung und Ausdehnung der Flüssigkeit

Wein reagiert empfindlich auf Ausdehnung:

  • Nach oben: Die Flüssigkeit dehnt sich aus, übt Druck auf den Korken aus und bringt ihn sogar zum Schwitzen.

  • Bei abnehmender Tendenz: Die Flüssigkeit zieht sich zusammen, wodurch ein Unterdruck entsteht, der Luft durch den Korken eindringen lassen kann.

Diese sich wiederholenden mechanischen Phänomene fördern dieOxidation, den Frischeverlust und eine irreversible organoleptische Veränderung.

c. Ablösen oder Austrocknen des Korkens

Häufige Temperaturunterschiede trocknen den Korken aus oder führen zu Mikrolecks :

  • Der Wein verliert seine Dichtigkeit.

  • Er wird anfällig für äußere Verunreinigungen und Gerüche aus der Umgebung.


3. Kritische Schwellenwerte, die Sie kennen sollten

Ideale konstante Temperatur

12 bis 14 °C

Minimale Temperatur (punktuell)

5 °C

Maximale Temperatur (punktuell)

18 °C

Erlaubte Abweichung

± 1 °C über mehrere Tage hinweg

Tägliche Schwankungen von mehr als 2 bis 3 °C sind für Lagerweine bereits problematisch.


4. Warum ist ein Weinkeller unverzichtbar?

Weinkeller Climadiff sind so konzipiert, dass sie Temperaturschwankungen neutralisieren, selbst in instabilen Umgebungen (Garage, Waschküche, Veranda usw.).

Schlüsseltechnologien :

  • Hochdichte Isolierung: begrenzt den Wärmeverlust.

  • Elektronischer Thermostat: Hält die Zieltemperatur auf ein Zehntelgrad genau ein.

  • Umluftkühlsystem: Sorgt für eine gleichmäßige Temperatur im gesamten Keller.

  • Geeignete Klimaklasse: Einige Keller können in Räumen mit einer Umgebungstemperatur ab 10 °C betrieben werden.

In unbeheizten Umgebungen können Modelle mit Wintersystem die Innentemperatur auch dann stabilisieren, wenn die Umgebungstemperatur vorübergehend sinkt.


5. Fallbeispiel: Keller in der Küche vs. Keller in der Garage

  • In der Küche installierter Keller:

    • Konstante Raumtemperatur (20-23 °C),

    • Wenig Schwankungen: ausgezeichnete Stabilität,

    • Service- oder Zwei-Zonen-Modell empfohlen.

  • Keller in unbeheizter Garage installiert:

    • Starke Schwankungen (5-25 °C je nach Jahreszeit),

    • Risiko des Verlusts der Temperaturkontrolle,

    • Notwendigkeit eines Alterungsmodells mit Wintersystem und Klimaklasse SN oder ST.


Schlussfolgerung

Temperaturschwankungen sind der stille Feind der Weinlagerung. Kurzfristig unsichtbar, beeinträchtigen sie langsam aber sicher die Qualität Ihrer Flaschen. Ein gut ausgewählter Weinkeller sorgt für eine stabile, gleichmäßige und für jede Weintypologie geeignete Temperatur. Dies ist die Voraussetzung für eine kontrollierte Alterung.

0
x
Produktvergleich
Jetzt vergleichen